Fragen und Antworten zu europäischen Laubfröschen
- Was fressen Laubfrösche?
Alles was sie erwischen und schlucken können. Vor allem nahezu alle Insektenarten, aber auch Spinnen, Würmer und kleine Schnecken. - Ab welcher Temperatur fressen Laubfrösche?
Wenn die Temperaturen in der Nacht ca. 10°C und darüber sind gehen die Frösche auf Futtersuche. - Können Laubfrösche die Farbe verändern?
Ja, je nach dem wo sie sitzen sind sie entweder grün (z.B. auf Blättern und glatten Flächen) oder graubraun (z.B. auf rauen Rinden). Die Farbänderung braucht eine Weile (z.B. eine Stunde). Im Winter, wenn es richtig kalt wird, färben sich die Frösche dunkel, fast schwarz. Wahrscheinlich weil sie so besser getarnt sind, wenn sie im feuchten Laub überwintern. - Können sich Laubfrösche bei Kälte bewegen ?
Ja, Laubfrösche bewegen sich sogar bei noch sehr niedrigen Temperaturen bis ca. 2°C. Allerdings sind sie dann sehr langsam. - Können Laubfrösche an glatten Wänden (z.B. Glas) hochklettern?
Ja, das ist für sie kein Problem durch ihre Haftscheiben an den Zehen. Wenn sie sich hinsetzen haftet zusätzlich die Haut der Bauchseite an den Scheiben, so dass sie bequem an senkrechten Scheiben sitzen können. Wenn sie von einem Glas- in ein Kunststoffterrarium gebracht werden, müssen sie sich zunächst an die unterschiedliche Haftkraft gewöhnen und wirken deshalb in den ersten Minuten etwas unbeholfen beim Klettern. - Warum sieht man Laubfrösche so selten?
Sie sind sehr gut getarnt und sitzen meistens mitten in den Büschen oder Bäumen. In vielen Teilen Europas sind sie leider selten geworden, so dass man viel Glück haben muss einen Laubfrosch in der Natur zu entdecken. Quaken hören kann man die Laubfrösche zwischen April und Juni in ihren Laichgebieten. - Wo halten sich Laubfrösche im Sommer auf?
Nach dem Ablaichen wandern die Laubfrösche zu ihren Sommerlebensräumen, das kann in unmittelbarer Nähe der Laichgewässer, aber auch mehrere hundert Meter entfernt sein. Sie bevorzugen Gebiete mit hohem Artenreichtum (viele Insekten!), dort sitzen sie z.B. in Brombeergebüschen oder auf Bäumen bis zu mehreren Metern Höhe. - Vertragen Laubfrösche die pralle Sonne?
Ja, Laubfrösche brauchen viel Licht und Wärme . Sie können auch im Sommer stundenlang in der Sonne sitzen. - Was passiert wenn es Laubfröschen zu warm wird?
Bei über 40°C ändern sie zunächst ihre Farbe nach hellgelb. Dies scheint einen kühlenden Effekt zu haben. Wenn es noch wärmer wird, verlassen sie irgendwann den Sonnenplatz und setzen sich in den Schatten. - Wo überwintern Laubfrösche?
Laubfrösche überwintern nahezu immer an Land. Sie benötigen dafür überwiegend frostfreie Plätze z.B. unter Laub. Sie können nur schlecht graben im Gegensatz zu Kröten; so dass sie auf lockere Erde, Laubansammlungen, locker geschichtete Äste oder ähnliches angewiesen sind, unter denen sie sich vor der Kälte schützen können. - Können Laubfrösche Minustemperaturen überleben?
Leichte Nachtfröste überstehen sie unbeschadet im Freien, bei tieferen Minustemperaturen sind sie in Lebensgefahr. - Woran kann man Männchen und Weibchen unterscheiden?
Bei Jungtieren ist ein Unterscheidung nicht möglich. Bei erwachsenen Tieren kann man die Männchen leicht an der gelb-braunen leicht faltigen Kehle erkennen. Die Weibchen behalten die helle (selten auch grünliche) Kehle der Jungtiere. Im Frühjahr vor dem Ablaichen sind die Weibchen etwas rundlicher als die Männchen. - Wie alt können Laubfrösche werden ?
Laubfrösche können in Gefangenschaft über 10 Jahre alt werden. In der freien Natur liegt ihre durchschnittliche Lebensdauer aber deutlich darunter. - Ab welchem Alter werden Laubfrösche geschlechtsreif?
Sie können in seltenen Fällen schon im ersten Jahr geschlechtsreif werden, wenn die Bedingungen optimal sind (Gutes Wetter, viel Futter). Normalerweise werden sie im zweiten Jahr geschlechtsreif. - Wann quaken Laubfrösche?
Männchen quaken im Laufe des Jahres immer wieder vereinzelt Nachmittags. In der Laichzeit (Mitte April bis Mitte Juni) sind die Männchen sehr aktiv, sie beginnen mit dem Quaken vereinzelt vor der Abenddämmerung. Nach der Dämmerung bei Temperaturen über 10°C kann das Konzert bis nach Mitternacht dauern. - Woran kann man Laubfrösche wieder-erkennen?
Das ist nicht einfach. Mit Hilfe von Fotos kann man bestimmte Merkmale unterscheiden: Auffälligkeiten bei der Färbung, Größe, Geschlecht, und vor allem unterschiedliche Hüftschlingen. - Kann man europäische Laubfrösche in der Wohnung halten?
Nein, sie brauchen viel Licht, keine Lampe kann das Sonnenlicht für sie ersetzen. Wenn man sie im Terrarium in der Wohnung hält, werden sie schnell krank, da sie auch die täglichen und jahreszeitlichen Temperaturwechsel brauchen, die man im Haus nur sehr schwer simulieren kann. - Häuten sich Laubfrösche wie Schlangen?
Nicht ganz. Auch Laubfrösche häuten sich immer wieder. Dazu setzen sie sich meist auf einen Ast und machen einen "Katzenbuckel" sie blasen sich auf und machen rhythmische Schluckbewegungen. Wenn sich die dünne, fast unsichtbare alte Haut gelöst hat streifen sie sie mit Hinter- und Vorderbeinen in Richtung Maul ab - und verschlucken sie. Es bleibt also im Gegensatz zu Schlangen keine sichtbare abgestreifte Haut übrig. - Sind die Kaulquappen Vegetarier?
Nein, sie fressen auch tote Tiere, z.B. Schnecken. Ihre Nahrung besteht aber normalerweise zum Großteil aus Algen. - Trinken Laubfrösche? Ja, tatsächlich manchmal trinken Laubfrösche. Normalerweise nehmen sie aber abends Wasser auf indem sie sich an eine feuchte Stelle setzen und über die Haut (und vielleicht auch über die Kloake) Wasser aufnehmen. Das reicht ihnen meistens über den ganzen Tag. Wenn es sehr heiß ist und das Wasser ausgeht, verlassen Frösche schon tagsüber ihre Sitzplätze und gehen nach unter um "nachzutanken". Wenn es an einem heißen Tag zu regnen beginnt, kann man manche Frösche nach Wasser schnappen sehen, sie trinken!
- Wie erkennen Laubfrösche das Gewässer aus dem sie geschlüpft sind um zur Paarung dahin zurückzukehren?
???