Was können wir zum Schutz der Laubfrösche beitragen?
Wer die Möglichkeit hat, sollte:
- Produkte aus naturnahem Anbau kaufen (Bioanbau und regionale Landwirtschaft), aktuelle Tips von mir auf Twitter #mehrbio
- Gärten und Grundstücke nicht komplett ausräumen sondern naturnahe Bereiche schaffen
Anleitung NABU - Hecken mit einheimischen Sträuchern anpflanzen und pflegen. Insbesondere auch Brombeerhecken sind für Laubfrösche attraktiv.
Bei der Pflege darauf achten, dass im Boden überwinternde Amphibien möglichst wenig geschädigt werden (Kein schweres Gerät in sensiblen Bereichen!). Nicht in der Wanderungszeit pflegen!
Anleitung NABU-Niedersachsen zur Pflege
Anleitung Biodivers CH zur Pflege - Feuchtbiotope schaffen
Anleitung Gartenteich NABU
Praxistipps LBV Anleitung Kleingewässer anlegen - Auf Pestizide verzichten
- Auf Nachhaltigkeit achten (Info z.B. bei utopia.de) Achtung Link kann Werbung enthalten.
- Die örtlichen Amphibienretter*innen unterstützen oder selbst aktiv beim Amphibienschutz während der Wanderzeit mithelfen.
- Naturschutzverbände unterstützen und wenn möglich selbst aktiv werden:
NABU (Naturschutzbund) Deutschland: nabu.de
NABU Baden-Württemberg: baden-wuerttemberg.nabu.de
NABU Mittleres Filstal und Lautertal (früher NABU Süßen u. Umgebung): https://www.nabu-fils-lauter.de
Bund Naturschutz Alb-Neckar e.V. Geislingen : http://www.bnan-geislingen.de/
ABS Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e.V. http://www.herpetofauna-bw.de/
BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) Deutschland: www.bund.net
BUND Baden-Württemberg: www.bund-bawue.de
Pro Natura Schweiz: www.pronatura.ch/de
France Nature Environnement (Frankreich, en francais): www.fne.asso.fr
Aktuelles auf Twitter (funktioniert nicht mit allen Browsereinstellungen):