Bedingungen für die Zucht von europäischen Laubfröschen

  • Außenterrarium, das den ganzen Tag direkt von der Sonne beschienen wird.
  • Viel Futter (Jede Nacht sollte Futter zur Verfügung stehen)
  • Genügend geschlechtsreife Männchen und Weibchen, die zusammenpassen
  • Temperatur der Sitzplätze schon im März bis ca 38°C (z.B. Gewächshaus)
  • Ablaichmöglichkeit in mehreren großen Wasserbecken (am besten ab 90 x 60 cm Fläche)
  • Wenig Störungen durch Menschen, Lärm etc.
  • eventuell Regen oder Beregnung
  • Die Frösche stören sich nicht daran, wenn sie bei der Balz grau gefärbt sind.
Laubfroschpärchen im Terrarium
Laubfrösche Paarung

Behandlung und Pflege des Laichs

Der Laich kann nach Ablage in geeignete Becken umgesetzt werden. Es sollte aber am besten mindestens ein Tag mit der Umsetzung gewartet werden, damit die Eier sicher befruchtet sind. Ein Lagewechsel scheint nicht zu schaden. Die Wasserqualität in den Becken sollte gut sein, obwohl Laich und Kaulquappen nicht so empfindlich sind wie die meisten Aquarienfische (Kein Nitrit , kein Chlor, keine Schwermetalle, ausreichende Härte). 
Laubfrosch Laich
Laubfroschlaich  1Tag alt
Laubfroschlaich
Laubfrosch
Laubfrosch Kaulquappen

Aufzucht der Kaulquappen

Die Aufzucht erfolgt am besten in flachen Becken mit 10 bis 20 cm Wasserstand. Es muss darauf geachtet werden, dass die Wassertemperatur nicht zu warm und nicht zu kalt ist. Bei Temperaturen unter 15°C entwickeln sich die Kaulquappen nur langsam, bei Temperaturen über 35°C besteht die Gefahr, dass die Kaulquappen wegen Überhitzung oder Sauerstoffmangel eingehen.
Am besten stellt man die Becken sonnig auf und sorgt für temporäre Beschattung, an heißen Tagen sollte für zusätzliche Beschattung gesorgt werden. Die Wannen sollten zum Schutz vor Vögeln und anderen Fressfeinden mit Drahtgitter abgedeckt werden.
Am Anfang füttert man die Kaulquappen mit Grünalgen, die entweder von selber in der Wanne wachsen oder z.B. aus einem Gartenteich entnommen werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass möglichst keine Libellenlarven in die Becken gelangen, da diese die Kaulquappen fressen würden. Molchlarven sind unkritisch, für diese sind die Kaulquappen zu groß. 
Wenn die Kaulquappen größer werden kann man zufüttern mit Gurkenstreifen und Pflücksalat in Bio-Qualität. Auch tote Nacktschnecken werden gerne genommen. Bei dichtem Besatz kann zur Not mit Goldfischsticks oder Futtertabletten zugefüttert werden.



Laubfrosch Kaulquappe
Laubfrosch Kaulquappe
Laubfrosch Kaulquappe
Laubfrosch Kaulquappe
Laubfrosch Kaulquappe
Metamorphose
Wenn die Kaulquappen vier Füße haben, der Schwanz beginnt sich  zurückzubilden und die Haut sich langsam grünlich verfärbt, fangen die Frösche an aus dem Wasser zu klettern. Damit sie nicht entkommen, sollten sie vorher in ein geschlossenes Terrarium gebracht werden. Sie können in dieser Phase schon an glatten Wänden hochklettern, kehren aber zum Teil auch wieder ins Wasser zurück.
Laubfrosch Kaulquappe kurz vor dem Landgang
Laubfrosch, Jungfrosch mit Schwanz
Laubfrosch Jungfrosch
Terrarium für die Aufzucht von der Kaulquappe bis zum Jungfrosch im ersten Jahr